-
Die Redaktion fundstuecke.info ist bereits dabei, die Geschehnisse vom 22. Januar in Aschaffenburg und die Folgen zu dokumentieren, auch wenn uns in den ersten Tagen erst einmal die Worte fehlten. Inzwischen liegen uns Dokumente und Stellungnahmen vor; wir denken, dass wir in wenigen Monaten eine Übersicht jener Ereignisse vorlegen können, die sehr stark auf die […]
-
Die Februar-(Doppel)Folge des Podcasts „Keine Atempause“ beschäftigt sich noch einmal mit der Jugendinitiative Miltenberg (JUI). Conni, Förb, Hannes und Yannick erzählen über das Ende des teils selbstverwalteten Jugendtreffs und die Aktivitäten danach, Katja stellt dazu noch einige Fragen. Der Sinn und Unsinn von Jugendräumen, destruktive Energie, weibliche Perspektiven auf Machtstrukturen, das Verheizen von Aktiven, Politikverdrossenheit […]
-
Ein besonderes Dokument, das wir nun veröffentlichen können, ist eine kommunistische Betriebszeitung aus den Siebzigern. Der „Rote Faden“ erschien damals in der Enka Glanzstoff in Obernburg. Gleichzeitig berichtet ein Interview vom damaligen Zeitgeist bei relativ vielen meist jüngeren Menschen, die sich der marxistisch-leninistischen Bewegung zugehörig fühlten. Diese Bewegung – selbst schon eine Kopie der KPD […]
-
Am 8. Mai 2025 jährt sich die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und damit des NS-Regimes zum achtzigsten mal. Als dieser Gedenktag sich zum fünfzigsten mal jährte, im Jahr 1995, führten Mitglieder der Initiative für Demokratie und Frieden ein Interview mit zwei Menschen, die das Kriegsende in Miltenberg erlebt hatten. Dieses Dokument haben wir nun erneut […]
-
Was bringt es, rechte bzw. rechtsextreme Aktivitäten zu erfassen und darzustellen? Ist das nicht vielmehr die Aufgabe des Verfassungsschutzes? Sollten sich demokratische, gar radikaldemokratisch-linke Kräfte nicht hüten, den Spitzeldienst zu übernehmen? Gute Fragen. Aber es gibt dazu auch gute Antworten. Das Auswerten öffentlicher Dokumente oder auch die Beschaffung interner Informationen (soweit dies überhaupt möglich ist) […]