-
Die Ideen der Aufständischen von 1525 sind noch nicht umgesetzt. Auch wenn Demokrat:innen unterschiedlichster Couleur dieser Tage wieder meinen, die Bundesrepublik sei schon die Verwirklichung der Träume von 1525; auch wenn die DDR sich einst verstand als die konsequente Folgerung aus der „frühbürgerlichen Revolution“ (so die Geschichtswissenschaft der DDR zum Bauernkrieg), – wir sehen in […]
-
Die Bundestagswahl im Februar 2025 hat es wieder gezeigt: In der Provinz können sich nicht nur die Konservativen, sondern auch die Ultrarechten besonders gut breit machen. In den Metropolen haben sie dagegen größere Schwierigkeiten. Auch gehen die Rechten gerne aufs Land, um dort ungestört von großstädtischen Antifa-Szenen, ihre Demonstrationen durchzuziehen. Für sie scheint dies das […]
-
Für die März-Folge unseres Podcasts Keine Atempause wurden zwei Beiträge aus den Neunzigern eingelesen, die damals in analyse & kritik (Hamburg) erschienen und Ereignisse in Aschaffenburg zum Inhalt haben. Denn damals versuchte die NPD (heute Die Heimat) mit ihrer Jugendorganisation Junge Nationaldemokraten (heute Junge Nationalisten) im „bayerischen Nizza“ einen jährlichen „Gedenkmarsch“ durchzuführen. Es war vor […]
-
Die Redaktion fundstuecke.info ist bereits dabei, die Geschehnisse vom 22. Januar in Aschaffenburg und die Folgen zu dokumentieren, auch wenn uns in den ersten Tagen erst einmal die Worte fehlten. Inzwischen liegen uns Dokumente und Stellungnahmen vor; wir denken, dass wir in wenigen Monaten eine Übersicht jener Ereignisse vorlegen können, die sehr stark auf die […]
-
Die Februar-(Doppel)Folge des Podcasts „Keine Atempause“ beschäftigt sich noch einmal mit der Jugendinitiative Miltenberg (JUI). Conni, Förb, Hannes und Yannick erzählen über das Ende des teils selbstverwalteten Jugendtreffs und die Aktivitäten danach, Katja stellt dazu noch einige Fragen. Der Sinn und Unsinn von Jugendräumen, destruktive Energie, weibliche Perspektiven auf Machtstrukturen, das Verheizen von Aktiven, Politikverdrossenheit […]