FUNDSTUECKE.INFO

Virtuelles Archiv zur Sozialgeschichte in der Region Aschaffenburg/Miltenberg

  • Nun haben ortsbekannte Linke in der unterfränkischen Provinz wenig mit dem börsennotierten Internet-Riesen Spotify zu tun; in dieser Ankündigung müssen sie aber doch einmal zusammen Erwähnung finden. Denn: Erstens ist die neue Folge unseres Podcasts „Keine Atempause“ erschienen. Diese beschäftigt sich mit dem Thema Provinz, diesmal aus teils sehr persönlicher Sicht der vier Beteiligten. Besagte […]

    Weiterlesen…

  • Was ist Provinz? Und warum ist dieses Thema so interessant für progressive Bewegungen und alternative Ideen? Der Podcast „Keine Atempause“ widmet sich nun auch diesem Thema mit zwei Beiträgen in der neuen Folge. Zudem haben wir bei den Links die digitale Veröffentlichung des umfangreichen und höchst informativen Werkes „Geschichte der Stadt Aschaffenburg im 19. und […]

    Weiterlesen…

  • Nichts hat unsere Region in den letzten Wochen mehr bewegt als der Messerangriff vom 22. Januar im Aschaffenburger Schöntal-Park. Früh schon wurde uns von der Redaktion fundstuecke.info klar, dass wir nicht daran vorbeikommen, die Ereignisse nach diesem Tag zu dokumentieren. So können wir nun eine ausführliche Übersicht anbieten. Gleichzeitig können wir auf ein völlig neues […]

    Weiterlesen…

  • Der Begriff „Legende“ wird oft leichtfertig benutzt. Hier ist er aber einmal angebracht: Das Bananaboot in Aschaffenburg ist nicht nur das Kaufhaus für Alternativkultur, es ist selbst ein Stück dieser Kultur, ein Platz, um sich zu treffen, zu reden, Veranstaltungen durchzuführen, ein Raum für all jene Menschen, die etwas anders, etwas interessanter sind als der […]

    Weiterlesen…

  • Die Ideen der Aufständischen von 1525 sind noch nicht umgesetzt. Auch wenn Demokrat:innen unterschiedlichster Couleur dieser Tage wieder meinen, die Bundesrepublik sei schon die Verwirklichung der Träume von 1525; auch wenn die DDR sich einst verstand als die konsequente Folgerung aus der „frühbürgerlichen Revolution“ (so die Geschichtswissenschaft der DDR zum Bauernkrieg), – wir sehen in […]

    Weiterlesen…