Kategorie: Aktuelles
-
Der Pfarrer, die NPD und archivierte Blogs
NEU bei fundstuecke.info: Der Beitrag um die Aktionen gegen die NPD-Jugend 2006 in Miltenberg wurde um ein Textdokument und ein Video erweitert, in denen beide Seiten des erfolgreichen Widerstands – die Demonstration und das Glockengeläut von Pfarrer Boom – Erwähnung finden. Wir sehen hier, dass Archivierung kein einmaliger Vorgang ist, sondern ein fortschreitender. Immer wieder…
-
Es war ein Stück Befreiung – Zur Auseinandersetzung um einen Jugendtreff in Miltenberg 2008 – 2011
„Es war ein Stück Befreiung“, sagte mal ein Mitglied der Jugendinitiative Miltenberg (JUI), die den Jugendtreff in der Alten Volksschule erkämpft und jahrelang betrieben hatte, zum eigenen Tätigsein in dieser Initiative. In der Tradition der JUI standen auch spätere Generationen von Besucherinnen und Besuchern sowie Aktiven des Jugendtreffs, auch wenn ihnen das nicht immer bewusst…
-
Keine Atempause: Zur Geschichte des Bündnisses gegen Rechts Aschaffenburg-Miltenberg
Die zweite Ausgabe des Podcasts Keine Atempause ist online. Diesmal geht es um die Geschichte des Bündnisses gegen Rechts Aschaffenburg-Miltenberg. Zum 20. Geburtstag dieser Initiative gab es vor 15 Jahren eine Veranstaltung im Rathaus Aschaffenburg. Diese Rede haben wir als Textdokument zur Verfügung stellen können, jetzt ist sie auch zu hören: Wer lieber lesen will,…
-
Keine Atempause
Nun ist er da, der Fundstücke-Podcast unter dem Titel „Keine Atempause“. Auf was sich der Name des Podcasts bezieht, das dürfte klar sein; wenn nicht: Seht mal nach bei der Band Fehlfarben. Der erste Teil von „Keine Atempause“ beschäftigt sich mit der Frage, warum es den Fundstücke-Podcast überhaupt gibt: Welche Stücke sollen da gefunden werden,…
-
Neuerscheinung: Mittelalterliche Mikwe Miltenberg
Der Beitrag von Werner Reuling zur Gedenktradition in Miltenberg kann nicht hoch genug bewertet werden. Nicht nur hat er mit der Schrift „Mittelalterliche Mikwe Miltenberg“ eine reich bebilderte und höchst aufschlussreiche Broschüre zu diesem historisch wichtigen Thema vorgelegt. Darüber hinaus ist ihm zu verdanken, dass diese Einrichtung heute überhaupt begehbar ist. Denn die auf das…
-
Zum Tod von Monika Schmittner
Ende Juli ist die promovierte Politikwissenschaftlerin, Diplom-Sozialarbeiterin , historische Forscherin, Aktivistin, Autorin und Kreisheimatpflegerin Monika Schmittner im Alter von 74 Jahren gestorben. Die Geschichtsforschung unserer Region hat damit einen großen Verlust zu verzeichnen, von der menschlichen Tragödie ganz abgesehen, verlieren wir mit ihr doch einen überaus liebenswerten und aufrechten Menschen. Wir ehren Monika Schmittner, indem…
-
SS-Mann, CSU-Bürgermeister und Rechtsanwalt
Über den verurteilten einstigen SS-Mann Ernst Heinrichsohn aus Bürgstadt, dort Bürgermeister und Rechtsanwalt in Miltenberg, können wir Zeitdokumente aus 1980 und einige Fotos präsentieren, eingeführt durch einen persönlichen Text eines Miltenbergers, der in den späten Siebzigern und frühen Achtzigern den „Fall Heinrichsohn“ miterlebte. Siehe hier. Darüber hinaus müssen wir aus technischen Gründen die Präsentation früherer…
-
Leserbrief und Unverständnis
Am 8. Mai versandte das Team von fundstuecke.info einen Leserbrief an die regionalen Medien und zahlreiche Initiativen und Organisationen. Wir dokumentieren diesen nachstehend. Die Redaktion Main-Echo war damit nicht zufrieden und verlangte einen vollständigen Namen, eine komplette Anschrift und Telefonnummer von uns, was wir in diesem Fall wegen der Gefährdung der zu benennenden Person nicht…
-
Gewalt von Rechts – der Angriff auf den STERN hat eine Vorgeschichte
Aus aktuellem Anlass haben wir einen Beitrag aus dem Jahr 2012 neu veröffentlicht. Er beschäftigt sich mit dem Terror von Rechts, einerseits ganz allgemein und insbesondere aber in der Region Aschaffenburg-Miltenberg. Wir sehen: Rechte haben es auch immer wieder auf jene abgesehen, die sie zu Feinden erklärt haben, weil sie ihnen weltanschaulich zuwider sind, Rechte…
-
Längst vergessene Ereignisse?
Mit der „Chronik längst vergessener Ereignisse“ eröffnen wir die Reihe der Dokumentationen zur Geschichte der JUI, also der Jugendinitiative Miltenberg und ihre Nachfolgegruppen. 1979 gegründet, zog die Initiative 1980 in der ersten selbstverwalteten Jugendräume in Miltenberg ein. Viele Jahre war die JUI ein wichtiger Faktor in dem, was man damals gemeinhin alternative Szene nannte. Im…