Kategorie: Aktuelles
-
Die Ereignisse nach dem Schöntal-Messerangriff – und noch mehr an Infos und Dokumenten
Nichts hat unsere Region in den letzten Wochen mehr bewegt als der Messerangriff vom 22. Januar im Aschaffenburger Schöntal-Park. Früh schon wurde uns von der Redaktion fundstuecke.info klar, dass wir nicht daran vorbeikommen, die Ereignisse nach diesem Tag zu dokumentieren. So können wir nun eine ausführliche Übersicht anbieten. Gleichzeitig können wir auf ein völlig neues…
-
Eine Legende wird vorgestellt: Das Bananaboot – Kaufhaus für Alternativkultur und viel mehr
Der Begriff „Legende“ wird oft leichtfertig benutzt. Hier ist er aber einmal angebracht: Das Bananaboot in Aschaffenburg ist nicht nur das Kaufhaus für Alternativkultur, es ist selbst ein Stück dieser Kultur, ein Platz, um sich zu treffen, zu reden, Veranstaltungen durchzuführen, ein Raum für all jene Menschen, die etwas anders, etwas interessanter sind als der…
-
500 Jahre später: Das Werk ist noch nicht vollendet
Die Ideen der Aufständischen von 1525 sind noch nicht umgesetzt. Auch wenn Demokrat:innen unterschiedlichster Couleur dieser Tage wieder meinen, die Bundesrepublik sei schon die Verwirklichung der Träume von 1525; auch wenn die DDR sich einst verstand als die konsequente Folgerung aus der „frühbürgerlichen Revolution“ (so die Geschichtswissenschaft der DDR zum Bauernkrieg), – wir sehen in…
-
Eröffnung unserer Provinz-Diskussion – oder: Warum sind die Rechten in der Provinz so stark und was können wir dagegen tun?
Die Bundestagswahl im Februar 2025 hat es wieder gezeigt: In der Provinz können sich nicht nur die Konservativen, sondern auch die Ultrarechten besonders gut breit machen. In den Metropolen haben sie dagegen größere Schwierigkeiten. Auch gehen die Rechten gerne aufs Land, um dort ungestört von großstädtischen Antifa-Szenen, ihre Demonstrationen durchzuziehen. Für sie scheint dies das…
-
Antifa heißt Erfolg!
Für die März-Folge unseres Podcasts Keine Atempause wurden zwei Beiträge aus den Neunzigern eingelesen, die damals in analyse & kritik (Hamburg) erschienen und Ereignisse in Aschaffenburg zum Inhalt haben. Denn damals versuchte die NPD (heute Die Heimat) mit ihrer Jugendorganisation Junge Nationaldemokraten (heute Junge Nationalisten) im „bayerischen Nizza“ einen jährlichen „Gedenkmarsch“ durchzuführen. Es war vor…
-
Ein Tag im Januar – und die Folgen
Die Redaktion fundstuecke.info ist bereits dabei, die Geschehnisse vom 22. Januar in Aschaffenburg und die Folgen zu dokumentieren, auch wenn uns in den ersten Tagen erst einmal die Worte fehlten. Inzwischen liegen uns Dokumente und Stellungnahmen vor; wir denken, dass wir in wenigen Monaten eine Übersicht jener Ereignisse vorlegen können, die sehr stark auf die…
-
Machtstrukturen, Anarchie und Alkohol
Die Februar-(Doppel)Folge des Podcasts „Keine Atempause“ beschäftigt sich noch einmal mit der Jugendinitiative Miltenberg (JUI). Conni, Förb, Hannes und Yannick erzählen über das Ende des teils selbstverwalteten Jugendtreffs und die Aktivitäten danach, Katja stellt dazu noch einige Fragen. Der Sinn und Unsinn von Jugendräumen, destruktive Energie, weibliche Perspektiven auf Machtstrukturen, das Verheizen von Aktiven, Politikverdrossenheit…
-
Der „Roter Faden“ und ein Interview zur ML-Bewegung
Ein besonderes Dokument, das wir nun veröffentlichen können, ist eine kommunistische Betriebszeitung aus den Siebzigern. Der „Rote Faden“ erschien damals in der Enka Glanzstoff in Obernburg. Gleichzeitig berichtet ein Interview vom damaligen Zeitgeist bei relativ vielen meist jüngeren Menschen, die sich der marxistisch-leninistischen Bewegung zugehörig fühlten. Diese Bewegung – selbst schon eine Kopie der KPD…
-
Unheimlich gnädige Besatzung
Am 8. Mai 2025 jährt sich die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und damit des NS-Regimes zum achtzigsten mal. Als dieser Gedenktag sich zum fünfzigsten mal jährte, im Jahr 1995, führten Mitglieder der Initiative für Demokratie und Frieden ein Interview mit zwei Menschen, die das Kriegsende in Miltenberg erlebt hatten. Dieses Dokument haben wir nun erneut…
-
Zum Beispiel: Region bayerischer Untermain – oder: Warum Berichterstattung über rechte Aktivitäten?
Was bringt es, rechte bzw. rechtsextreme Aktivitäten zu erfassen und darzustellen? Ist das nicht vielmehr die Aufgabe des Verfassungsschutzes? Sollten sich demokratische, gar radikaldemokratisch-linke Kräfte nicht hüten, den Spitzeldienst zu übernehmen? Gute Fragen. Aber es gibt dazu auch gute Antworten. Das Auswerten öffentlicher Dokumente oder auch die Beschaffung interner Informationen (soweit dies überhaupt möglich ist)…